Wie auch bei vielen anderen Citrusfrüchten läßt sich die Herkunft der Orange nicht zweifelsfrei bestimmen. Während man früher allgemein einen Ursprung aus China annahm, gilt es heute als wahrscheinlich, daß die Orangen aus Nord- oder Nordostindien stammen. Orangen gelangten durch die Mauren nach Europa, und zwar wahrscheinlich bereits im 9.ten Jahrhundert. Sie wuchsen zuerst nur in den arabischen Reichen in Sizilien und auf der iberischen Halbinsel. Diese Orangen entsprechen allerdings nicht den heute bekannten Süßorangen, sondern waren Bitterorangen. Auf Englisch heißt die Bitterorange auch Seville orange, nach der Stadt Sevilla, die im Mittelalter ein Zentrum arabischer Kultur in Europa war. Die Süßorangen kamen erst ein halbes Jahrtausend später nach Europa, wahrscheinlich unter Vermittlung portugiesischer Handelsleute.
In der lateinischen Sprache wird die Bitterorange als Citrus aurantifolia bezeichnet. Bei dieser immergrünen Pflanze handelt es sich um ein sogenanntes Zitrusgewächs. Die Bitterorange entstand durch die Kreuzung der Mandarine mit der Grapefruit. Diese ursprünglich aus Südchina stammende Pflanze wurde schon zu Zeiten des Mittelalters auch in Europa wiedergefunden.